|
 |
E-BOOK FORMATE ÜBERSICHT!
Es ist nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint
Nur 3 Datei Formate sind für E-Books wichtig:
1. ePUB (das verbreitetste E-Book Format)
2.
.pdf und
3.
.azw (Amazon Kindle™)
1. ePUB
Das gängigste E-Book-Format für E-Books Lesegeräte ist der offene Standard ePUB, mit der Buchtext und Bilder etc. dargestellt werden können. Dieser ePUB-Standard wird von den meisten Lesegeräten verschiedenster Hersteller unterstützt, d.h. die meisten Geräte können dieses Format lesen - außer dem Lesegerät Kindle™ des Marktführers Amazon®. Der iPad™ von Apple® hat ein eigenes iBook Format, kann aber andere Bücher ohne Kopierschutz im ePub-Format lesen. [Auch Apple nutzt zwar ePub für den iBook-Store, hat die Dateien aber mit einer speziellen Verschlüsselung und Signatur versehen, sodass sie nur auf den Apple-Geräten wie dem iPad™ gelesen werden können.] Der große Vorteil von ePUB z.B. gegenüber PDFs liegt darin, das sich die Textgröße der E-Books beim Lesen sehr gut auf die individuellen Vorlieben einstellen lässt. Auf EPUB basierende E-Books erlauben eine dynamische Anpassung des Textes an die jeweilige Bildschirmgröße des Lesegerätes.
Dateiendung ePUB
Die Dateiendung einer "normalen" ePUB Datei lautet ".epub" . Kauft man ein E-Book - oder lädt es herunter, so ist die .epub-Datei meist zu einer schlanken ZIP-Datei komprimiert, die Dateiendung ist dann also ".zip". Andere Texte (z.B. PDFs oder Word Dokumente) und Bücher in anderen E-Bookformaten kann man z.B. mit der kostenlosen Software CALIBRE™ (s.u.) sehr einfacht in gut lesbare ".epub" Dokumente umwandeln - vorausgesetzt die Textdatei ist nicht mit einem Urheberschutz / Kopierschutz versehen.
Technische Aufbau einer ePUB Datei
Müssen Sie nicht wissen aber falls doch: Ein ePub - E-Book-Datei basiert auf XHTML, XML and CSS (den Cascading Style Sheets, den Formatierungsangaben, mit denen ja auch auf HTML Websites die Schrift optimal angepasst werden kann). Ein E-Book besteht im Aufbau aus mehreren Teildateien, archive, metadata und content (mehr auf wikipedia.org®), die in einer Zip-Archivdatei mit der Dateinamenserweiterung .epub zusammengefasst werden. Der eigentliche Textinhalt eines ePub - E-Books liegt in einer Teildatei mit der Endung ".xhtml", also wie eine HTML (XHTML) Website. Durch diesen Aufbau lassen sich ePub-Dateien (ähnlich wie Websites ja mit unterschiedlichen Browsern) auf einer Vielzahl von Programmen auf unterschiedlichsten Computerplattformen/Betriebssystemen leicht darstellen. Dadurch hat sich ePub als offener Standard durchgesetzt. Bei kostenpflichtigen Büchern ist das ePUB E-Book noch mit einem Kopierschutz, DRM, einem Digital Rights Management, meist von Adobe® versehen. Nahezu alle E-Book-Reader (Ausnahme Amazon Kindle™) unterstützen dieses EPUB-Format. Die neueste Version von ePUB, ePub 3, basiert auf den Webstandards HTML5 und CSS3 und kann Audio MP3 und Video in E-Books einbinden - nur sinnvoll für Lesegeräte, die dies auch anzeigen können.
Amazon® Kindle E-Books ".azw" in "ePUB" konvertieren
EPub
Kindle E-Book-Dateien von Amazon® haben das Dateiformat (".azw") und können legal nicht in das Format ePub verwandelt werden, wenn sie den DRM Kopierschutz haben. Die bei Amazon® gekauften, kostenpflichtigen E-Books haben meist einen DRM Kopierschutz. Es gibt auch bei Amazon freie Bücher ohne DRM, die dann mit der Software Calibre vom Format ".azw" in das ePub Format verwandelt/konvertiert werden können, damit man sie auf anderen E-Book-Lesegeräten lesen kann.
Kopierschutz für ePUB Bücher
Solch ein Kopierschutz für ePub Bücher heisst DRM - Digital Rights Management. Kauft man ein E-Book im Format .ePub kann es zusätzlich mit einem Kopierschutz (DRM) versehen sein, damit man es nur auf jeweils einem oder mehreren eigenen Geräten lesen und nicht weitergeben kann. Es werden übrigens ePub Bücher mit und ohne Kopierschutz ("DRM") verkauft. Das bestimmen i.d.R. die Verlage. Wenn beide Varianten angeboten werden, sind die ePub Bücher mit dem DRM-Kopierschutz meist billiger/presigünstiger.
2. .pdf
EBooks werden auch im Format PDF angeboten - zum Kauf oder als gratis E-Books. Und die meisten E-Book-Lesegeräte können PDFs lesen und darstellen. Dies ist aber NICHT empfehlenswert. Auch das Kindle® Lesegerät von Amazon® kann PDFs lesen und darstellen. Das Problem bei PDFs ist bei den E-Book Lesegeräten jedoch, dass die PDFs angezeigt, die Textdarstellung also das Layout aber nicht neu umgebrochen wird. PDFs werden auf den meisten E-Book-Readern nur im PDF-Originallayout dargestellt, weshalb man beispielsweise die üblichen PDF-A4-Dokumente z.B. auf 6-Zoll-E-Book-Readern eigentlich nicht lesen mag. Eine Ausnahme ist unter anderem der Sony Reader, der die PDFs neu umzubrechen versucht und verschiedene Modi zum spaltenweisen Lesen dafür anbietet.
PDF E-Books in EPUB E-Books konvertieren
Es empfiehlt sich daher, aus Gründen der Bildschirmdarstellung Bücher im PDF Format einfach in das lesefreudigere ePub-Format zu konvertieren. Das geht mit der Gratis-Software Calibre™ (s.u.) sehr einfach, vorausgesetzt das E-Book im PDF-Format ist nicht mit einem Kopierschutz (DRM) versehen, denn auch kostenpflichtige PDF-Bücher werden je nach Verlagswunsch mit dem DRM-Schutz verkauft.
3. .azw (Amazon Kindle™)
Amazon® ist derzeit der größte Online-Büchhändler auch für E-Books und verkauft seine digitalen Bücher nur / ausschliesslich im eigenen Kindle™ Format mit dem Namen AZW. Die Dateiendung der E-Books aus dem AMAZON® Kindle-Store lautet ".azw". Dieses AZW-Format von Kindle™-Büchern kann nur von Kindle™ Lesegeräten dargestellt / gelesen werden. Um seine Amazon E-Books auch an die Besitzer anderer Lesegeräte verkaufen zu können, bietet AMAZON® spezielle kostenlose Apps an (Applications = Miniprogramme). Mit diesem Kindle-App von Amazon lassen sich Bücher im Kindle-Shop von Amazon kaufen und auf folgenden Geräten/Betreifssystemen darstellen/lesen: Apple lOS, also iPad, iPod touch, iPhone, Windows®, Mac OS X®, sowie BlackBerry, Android (Tablets/Smartphones wie dem Samsung Galaxy®) und seit Januar 2011 für Windows Phone™.
Das .azw (Amazon Kindle™) E-Book - Format
Das müssen Sie nicht wissen, falls doch: Das .azw Format der Amazon® Kindle™ E-Books aus dem Kindle-Store ist im Prinzip eine um einige Kopierschutz Funktionen (DRM / Digital Rights Management) erweitere Version des "alten" Mobipocket Formates ".mobi", bei dem die Daten zudem stark komprimiert wurden. Amazon kaufte 2005 die französische Firma Mobipocket, die mit einer eigenen E-Book-Software für Smartphones erfolgreich am Markt vertreten war, und entwickelte die Technologie weiter. E-Books im Mobipocket-Format hatten früher die Dateiendung ".prc" und ".mobi". Die Bezeichnung .prc stammt noch vom Palm™ Handheldcomputer, der nur .prc und .pdb-Dateien anzeigen konnte. Die .prc-Dateien waren .mobi -Dateien, die für die Ansicht auf dem Palm optimiert waren. Diese .prc und .mobi Formate wurden bei Amazons so zum ".azw"-Format modifiziert, dass die E-Books nur auf Amazon® Kindle Geräten laufen - und auf Geräten mit der kostenlosen Amazon Kindle App wie dem iPad! Einige ".azw" E-Books aus dem Amazon Kindle Store haben keinen DRM-Kopierschutz. Ob mit oder ohne Kopierschutz, die Endung lautet ".azw". Hinter manchen im Internet angebotenen (ungeschützten, DRM-freien) AZW-E-Books ".azw" für Kindle Lesegeräte verbergen sich also umbenannte ".mobi" Dateien. Die gute Nachricht: Der Kindle sollte ".mobi" Dateien lesen können! AZW (ohne DRM Kopierschutz) entspricht dem Mobi-Format mit High Compression. Der Kindle kann AZW (mit und ohne DRM) und Mobi (ohne DRM) öffnen. Unter Umständen lassen sich ungeschützte .azw Kindle-Bücher-Dateien auch mit einem Reader lesen, z.B. dem Mobipocket Reader (auf dem PC), indem man zuvor einfach die Endung .azw in .prc oder .mobi umbenennt. Diesen Mobipocket Reader, der .mobi und ggf. umbenannte DRM-freie ".azw"-Dateien öffnen kann, gibt es von der französischen Amazon-Tochter Mobipocket in Paris für viele Computer/Plattformen gratis [LINK]. Amazon Kindle Lesegeräte können offiziell ".mobi"-Dateien lesen. Kindle Geräte können auch txt-Dateien und pdf-Dateien darstellen und zoomen.
Neue Amazon® Kindle™ E-Book Formate
.azw und .kf8 bzw. .azw3
LINK
Mit der Vorstellung des E-Book Lesegerätes Kindle Fire™ Ende 2011 stellte Amazon auch sein neues Kindle Format 8 vor, KF8. Das .kf8 Datei-Format unterstützt HTML5 and CSS3 Features und unterstützt einige neue Features ausserhalb dieses Standards. Die Daten werden in einem Container abgespeichert, der auch für MOBI Dateien verwendet werden kann, um abwärtskompatibel zu sein. Ältere Kindle eBook Reader nutzen das Format AZW, das ja auf dem Mobipocket Standard .mobi basiert (mit kleinen Änderungen, das Seriennummern Schema nutzt einen Asteriks statt eines Dollar Zeichens und einen eigenen Kopierschutz DRM Digital Right Management). In einer KF8-Datei (Endung .azw3) steckt stets auch ein Mobi, das jeder alte Kindle öffnen kann. Das .azw3/KF8 Format ist innen fast identisch mit EPUB 3. Kindle Fire ist der erste Kindle mit Unterstützung von KF8 Dateien, die nächsten E-Ink Geräte und Apps unterstützen das E-Book-Format ebenfalls.Amazon schreibt: "KindleGen 2 will convert your content to both Mobi and KF8 formats so that it works on all Kindle devices and apps." Um die Information vollständig zu machen, angeblich gibt es bei Amazon auch Bücher im Format Topaz mit der Endung ".tpz", .AZW1 – ist das TPZ-Format mit eigenem DRM, die E-Books könnnen aber von den Kindle Geräten gelesen werden.
Kopierschutz auf dem Kindle (DRM)
Die bei Amazon im Kindle Stroe gekauften E-Books kommen in den meisten Fällen - als Datei im ".azw"-Format mit einem Kopierschut (DRM Digital Rights Management), in den die Nummer des Amazon-Accounts des Nutzers eingetragen wird auf den die Geräte laufen. Es gibt auch DRM-freie Bücher im .azw-Format. Der Nutzer kann derzeit bis zu 6 Geräte auf einen Account eintragen, damit z.B. Familien ein Buch auf allen Geräten lesen können. Sollte ein Gerät ausgemustert werden oder als Geschenk verschenkt werden, empfiehlt es sich dieses Gerät aus dem Amazon Account abzumelden - "unregister".
ePUB E-Books in .azw für Kindle konvertieren
Um andere E-Books im EPUBs auf auf dem Kindle lesbar zu machen , sollte man Sie ins Format .mobi konvertieren. Der Kindle versteht neben seinem AZW-Format auch das Mobipocketformat ".MOBI" Es geht sehr einfach ePub Dokumente/E-Books in das Format .azw für das Amazon Kindle Gerät zu konvertieren. Dazu sind zwei Schritte notwendig: Schritt 1, über die kostenlose Software Calibre konvertieren Sie das ePUB E-Eook in das E-Book-Format ".mobi". [Das geht natürlich nur bei ePub E-Books ohne DRM Kopierschutz] Eigentlch reicht dies schon, denn die Kindle Lesegeräte können .mobi als E-Book Format sehr gut lesen. Alternativ können Sie auch mit dem Programm KindleGen aus einem ePub eine Kindle Datei machen [LINK]. Mobiread schreibt dazu: "Amazon KindleGen can be used to generate AZW books. However, since the non-DRM format is the same as MOBI, you can also use any Mobi tools and rename the extension to AZW." Sie könnten die .mobi Datei dann per USB auf das Kindle Gerät laden und fertig. Falls Sie das vom Format .epub ins vom Kindle lesbare Format .mobi konvertierte Buch doch noch in das Kindle Format AZW konvertieren wollen, folgt Schritt 2: Im Schritt 2 nutzen Sie den kostenlosen Konvertierungsservice von AMAZON und konvertieren die ".mobi" Datei (oder ein PDF oder Word Dokument etc.) in das AMAZON-Kindle Format ".azw". Amazon selbst bietet dazu einen kostenlosen Konvertierungsserviece an. In das .azw-Format für Amazon Kindle Lesegeräte werden dabei folgende Fromate konvertiert:
• Microsoft Word (.DOC, .DOCX)
• HTML (.HTML, .HTM)
• RTF (.RTF) JPEG (.JPEG, .JPG)
• Kindle-Format (.MOBI, .AZW)
• GIF (.GIF) PNG (.PNG) BMP (.BMP)
• PDF (.PDF)
Den LINK zu diesem AMAZON Service finden Sie HIER.
Um ein E-Book auf den Kindle zu bringen, muss man es also entweder in das MOBI-Format (ehemals Mobipocket) oder das KF8-Format (Kindle-Format 8) transformieren.
Ein User behauptet s in einem Forum ,Zitat "ein aus demselben ".pdf" mit "MobiPocketCreator" entstandenes ".prc" macht sich auf dem Kindle jedenfalls besser, als ein mit "Calibre" direkt (!) entstandenes ".mobi". Der MobiPocketCreator hat wohl einen sehr guten Algorithmus zum Wandeln von pdf in prc.
Es gibt auch zahlreiche Konvertierungs Websites, auf mit denen Sie ePub E-Books online ohne Software in das Format .mobi für Kindle Lesegeräte konvertieren können. Geben Sie zur Suche einfach in der Google Suche "convert epub to mobi online" ein.
Amazon® Kindle E-Books ".azw" in "ePUB" konvertieren
Wie oben erklärt, EPub
Kindle E-Book-Dateien von Amazon® haben das Dateiformat (".azw") und können legal nicht in das Format ePub verwandelt werden, wenn sie den DRM Kopierschutz haben. Die bei Amazon® gekauften, kostenpflichtigen E-Books haben meist einen DRM Kopierschutz. Es gibt auch bei Amazon freie Bücher ohne DRM, die dann mit der Software Calibre vom Format ".azw" in das ePub Format verwandelt/konvertiert werden können, damit man sie auf anderen E-Book-Lesegeräten lesen kann.
.iBooks für Apple Book Store E-Books
Das ibook-Format von Apple® für den iBookstore hat das Dateiformat .ibooks und wird mit der gratis iBooks Editor Software erstellt. Es basiert zwar auf dem EPUB-Standard, hat jedoch einige Unterschiede in der CSS-Formatierung der Dokumente und den Kopierschutz Apple FairPlay, wodurch es zum offenen EPUB Standard NICHT KOMPATIBEL ist. Die Apple Software erlaubt Import und Export von 3 Formaten, ibook, Plain Text (.txt) und Adobe PDF. Über iTunes können allerdings laut Apple E-Books im ePub Format gelesen und über die Synkronisierung in die Bibiliothek z.B. auf das iPad hochgeladen werden. Nochmal deutlich: iBooks, also die ibook-App kann inzwichen (!) EPuB Dateien also z.B. die vielen Gratis-E-Books aus dem Gutenberg-Projekt (s.u.) öffnen und lesen! Mit der Gratis-Software Calibre können PDFs in das ePUB-Format konvertiert werden (z.B. mit dem Programm Sigil weiterbearbeitet!) und dann in der ibooks App z.B. auf dem iPad gelesen werden. Als Alternative kann man z.B. mit GoodReader für iPad PDF- und TXT-Files, aber auch verschiedene Office-Formate auf dem iPad lesen. 2012 stellte Apple eine neue Version der iBooks App, genannt iBooks 2, vor. Damit lassen sich iBooks mit multimedialen Inhalten, z.B. 3D-Animationen oder Fotogalerien, lesen und über den iBook Store beziehen. Gleichzeitig wurde die kostenlose App iBooks Author präsentiert, mit der sich solche Bücher ohne spezielle Kenntnisse erstellen und veröffentlichen lassen. Mit iBooks 3 wurde die iCloud fest in die App integriert. Gekaufte Bücher sind so direkt im Bücherregal verfügbar und können aktualisiert werden. PDF auf dem iPad nutzen.
Das .mobi E-Book Format
Das Format ".mobi" ist für E-Books ist das legendäre MobiPocket Format, lesbar z.B. mit MobiPockets eigener Lese-Software und beinahe allen PDA und Smartphones. Mobipockets Windows Software kann .chm, .doc, .html, .ocf, .pdf, .rtf, und .txt Dateien in .mobi umwand.
Auch der Kindle kann .mobi E-Books lesen. Amazon kaufte 2005 diese französische Firma Mobipocket, die mit einer eigenen E-Book-Software für Smartphones erfolgreich am Markt vertreten war, um in das E-Book Geschäft einzusteigen und entwickelte die Technologie weiter zu seinem Formsat AZW für Kndle. Der Kindle kann aber auch .mobi-Ebooks lesen und der Kindle-Gen E-Book Editor kann .mobi E-Books exportieren und ePub E-Books in .mobi konvertieren. E-Books im Mobipocket-Format hatten früher die Dateiendung ".prc" und ".mobi". Die Bezeichnung .prc stammt noch vom Palm™ Handheldcomputer, der nur .prc und .pdb-Dateien anzeigen konnte. Die .prc-Dateien waren .mobi -Dateien, die für die Ansicht auf dem Palm optimiert waren. Diese .prc und .mobi Formate wurden bei Amazons so zum ".azw"-Format modifiziert, dass die E-Books nur auf Amazon® Kindle Geräten laufen - und auf Geräten mit der kostenlosen Amazon Kindle App wie dem iPad! Hinter manchen im Internet angebotenen (ungeschützten, DRM-freien) AZW-E-Books ".azw" für Kindle Lesegeräte verbergen sich umbenannte ".mobi" Dateien. Die gute Nachricht: Der Kindle sollte ".mobi" Dateien lesen können! AZW (ohne DRM Kopierschutz) entspricht dem Mobi-Format mit High Compression. Der Kindle kann AZW (mit und ohne DRM) und Mobi (ohne DRM) öffnen. Unter Umständen lassen sich ungeschützte .azw Kindle-Bücher-Dateien auch mit einem Reader lesen, z.B. dem Mobipocket Reader (auf dem PC), indem man zuvor einfach die Endung .azw in .prc oder .mobi umbenennt. Diesen Mobipocket Reader, der .mobi und ggf. umbenannte DRM-freie ".azw"-Dateien öffnen kann, gibt es von der französischen Amazon-Tochter Mobipocket in Paris für viele Computer/Plattformen gratis [LINK]. Amazon Kindle Lesegeräte können offiziell ".mobi"-Dateien lesen.
Das .txt Format
TXT - Text ist der kleinste gemeinsame Nenner für fast alle Lesegeräte, um Text anzuzeigen, es ist das Basisformat, das ohne Formatierung außer Leerzeichen, Paragraph, Ende der Zeile, neue Zeile und Tab zu Recht kommt und auf vielen Readern gelesen werden kann.
Kopierschutz DRM (Digital Rights Management)
Um E-Books vor Weitergabe zu schützen, werden manche Dateien mit einem Kopierschutz versehen, einer digitalen Rechteverwaltung, DRM (Digital Rights Management). Neben "weichen DRM", digitalen Wasserzeichen, bei denen z.B. der Nutzername z.B. im Dokument abgelegt wird, gibt es"harten Kopierschutz" technische Rechtevergaben, die das Dokument nur auf einem (registrierten) Gerät (oder mehreren) für den Nutzer öffnen lassen.
Das Adobe-DRM
Der gängiste Kopierschutz bei E-Books ist das Adobe-DRM. Adobe Digital Editions. Ein E-Book mit Adobe-DRM wird dabei immer auf die Adobe-ID des Käufers autorisiert. Bei jedem Gerät (PC, Mac, Tablet, eBook-Reader, ...) mit dem der Leser das gekaufte eBook öffnen will, muß die Lese-Software des E-Book Readers ebenfalls auf die gleiche Adobe-ID registriert sein. Nur wenn das eBook und die Lese-Software die gleiche Adobe-ID in sich tragen, kann auf das E-Book zugegriffen werden.
Vorteil der Adobe ID
Eine für Alle. Eine ID-Nummer für alle E-Books -Shops. x. Sie benötigen nur 1 x diese ID und können bei verschiedenen Online Shops mit der gleichen ID alle geschützten Bücher
kaufen und öffnen/lesen. (Ausser Amazon und Apple iBookstore).
Wie erhalte ich eine kostenlose Adobe-ID?
Ihre Adobe-ID bekommen Sie auf der Webseite von Adobe. Sie legen dort einfach einen Account an, füllen das Formular mit Ihren persönlichen Angaben aus und klicken Sie auf Fortfahren. Auf der nächsten Seite bestätigen Sie erneut mit Fortfahren. Ab jetzt ist Ihre dort angegebene E-Mail-Adresse auch Ihre persönliche Adobe-ID. Schon fertig!
Wie kommt die Adobe-ID in das eBook?
Zum Download eines eBooks mit Adobe-DRM brauchen Sie immer eine Software, die den Kopierschutz verwalten kann. Diese Lese-Software des E-Book Readers sollten Sie bei der Installation bereits auf Ihre Adobe-ID registriert haben. Wenn Sie nun den Download des eBooks mit der Lese-Software durchführen wird das E-Book automatisch auf die Adobe-ID registriert, mit der auch Ihre Lese-Software verknüpft ist.
Welche kostenlose Software kann ich zum Download und Lesen von eBooks mit Adobe-DRM nutzen?
PC (Windows) und Mac (Mac OS X)
Adobe Digital Editions (Adobe-ID anlegen und Adobe Digital Editions installieren)
Android Tablets und Smartphones
Bluefire-App Aldiko-App
iOS (Apple) Tablets und Smartphones Bluefire-App eBook-Reader
Bei (fast) allen Geräten ist eine Adobe-DRM-kompatible Software bereits vorinstalliert.
Sonderfall Amazon
Der Amazon-Kindle kann eBooks mit Adobe-DRM aber nicht anzeigen und hat eine eigene DRM, die beim Kauf des Gerätes automatisch auf den Nutzer eingetragen wird. Beim Kauf eines Buches muss man sich um nichts kümmern, die DRM installiert sich automatisch. Diese Registrierung (von bis zu 6 Geräten, damit Familien ein Buch gemeinsam lesen können) kann man für jedes Gerät, das man verschenkt oder ausmustert unkompliziert wieder sofort wieder abmelden. Apple hat ebenfalls ein eigenes DRM.
Kann ich mein E-Book auf mehrere Geräte überspielen?
Ja. Sie können auf maximal 6 Geräten die gleiche Adobe-ID registrieren und ein eBook somit auf maximal 6 Geräten anzeigen.
|